Zukunftswerkstätten und Seminare für kreatives Denken
Bürgerpartizipation und Zukunftswerkstätten:
In einer Zukunftswerkstatt können interessierte BürgerInnen einer Gemeinde in Entscheidungs-, Planungs- und Ideenfindungsprozesse der Kommune einbezogen werden. Im Unterschied zu Diskussionsrunden und Bürgeranhörungen können die Bürger direkt mitgestalten und wertvolle Impulse für das Stadtleben einbringen.
- Impulse für bürgergetragene Projekte - breite Unterstützung für das Gemeindeleben - Teilhabe am politischen Realisierungsprozessen |
Seminare für Softskill Training:
Soft Skills sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im Beruf und von ähnlich hoher Relevanz wie die eigentliche fachliche Qualifikation.
Spartenübergreifend trainieren wir Fähigkeiten, die von besonderer Bedeutung sind: - offenes und flexibles Denken - kommunikative Kompetenz - persönliche Präsenz |
Was erwartet Sie bei unseren Zukunftswerkstätten?
In einer Zukunftswerkstatt werden Themenfelder bearbeitet, in denen neue Ideen die Chancen zur Umsetzung haben. Bevorzugt sind das Gebiete, bei denen Bürger reale Gestaltungsmöglichkeiten haben und miteinbezogen werden können, wie beispielsweise Zukunft der Mobilität und des Verkehrs, Gestaltung des Stadtzentrums, Nachbarschaftspflege, Austausch der Generationen und Integration.
Im Unterschied zu Diskussionsrunden und Bürgeranhörungen können die Bürger direkt mitgestalten und wertvolle Impulse für das Gemeinde einbringen. Ausdrücklich liegt der Schwerpunkt auf dem aktiven Mit-Gestalten des Gemeindelebens und nicht in der Sammlung von Aufforderungen an "die Politik".
Grundsätzlich ist die Basis einer Zukunftswerkstatt die Verständigung über Respekt und Toleranz im Umgang miteinander, die Bereitschaft zum gegenseitigen Zuhören sowie Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
Mit Übungen sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum kommen die Teilnehmer schnell miteinander ins Gespräch und erhalten eine Struktur für die Artikulation ihrer Wünsche und für die Erarbeitung von möglichst vielen Ideen zur Problemlösung.
Im Unterschied zu Diskussionsrunden und Bürgeranhörungen können die Bürger direkt mitgestalten und wertvolle Impulse für das Gemeinde einbringen. Ausdrücklich liegt der Schwerpunkt auf dem aktiven Mit-Gestalten des Gemeindelebens und nicht in der Sammlung von Aufforderungen an "die Politik".
Grundsätzlich ist die Basis einer Zukunftswerkstatt die Verständigung über Respekt und Toleranz im Umgang miteinander, die Bereitschaft zum gegenseitigen Zuhören sowie Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
Mit Übungen sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum kommen die Teilnehmer schnell miteinander ins Gespräch und erhalten eine Struktur für die Artikulation ihrer Wünsche und für die Erarbeitung von möglichst vielen Ideen zur Problemlösung.
Was erwartet Sie bei unseren Seminaren?
Am besten lernen Sie, wenn Sie selbst aktiv sind und den Lehrstoff auf möglichst vielen Sinneskanälen empfangen.
Und besonders gut nehmen Sie Neues auf, wenn dieser Vorgang für Sie zu einem positiven Erlebnis wird.
Daher legen wir auf zwei Dinge besonders großen Wert:
Der Schwerpunkt unserer Workshops und Seminare liegt auf praktischen Übungen, und diese Übungen sollen Spaß bringen.
Selbstverständlich kommen auch die theoretischen Grundlagen nicht zu kurz, damit für Sie klar wird, warum bestimmte Techniken funktionieren.
Ein Großteil unserer Übungen kommt aus dem Schauspiel- und Stimmtraining, so dass Sie anhand von fiktiven Situationen und zunächst problemfernen Übungen Ihre Fähigkeiten trainieren.
Nachdem Sie sich Grundlagen erarbeitet haben, rückt der Alltagstransfer in den Blick, d.h. es wird an Ihren konkreten Herausforderungen gearbeitet.
Kurze Entspannungseinheiten ergänzen den Ablauf und sorgen dafür, dass Ihr Gehirn Zeit hat, um das Gelernte abzuspeichern.
Und besonders gut nehmen Sie Neues auf, wenn dieser Vorgang für Sie zu einem positiven Erlebnis wird.
Daher legen wir auf zwei Dinge besonders großen Wert:
Der Schwerpunkt unserer Workshops und Seminare liegt auf praktischen Übungen, und diese Übungen sollen Spaß bringen.
Selbstverständlich kommen auch die theoretischen Grundlagen nicht zu kurz, damit für Sie klar wird, warum bestimmte Techniken funktionieren.
Ein Großteil unserer Übungen kommt aus dem Schauspiel- und Stimmtraining, so dass Sie anhand von fiktiven Situationen und zunächst problemfernen Übungen Ihre Fähigkeiten trainieren.
Nachdem Sie sich Grundlagen erarbeitet haben, rückt der Alltagstransfer in den Blick, d.h. es wird an Ihren konkreten Herausforderungen gearbeitet.
Kurze Entspannungseinheiten ergänzen den Ablauf und sorgen dafür, dass Ihr Gehirn Zeit hat, um das Gelernte abzuspeichern.
"Sprich, damit ich dich sehe". (Aristoteles)